Wissenschaft

 Archiv
 
 

 
23. April 2007
 

Schrift:

KLIAFOLGEN

China fürchtet dramatischen Rückgang der Reisproduktion

Das Powerhouse der Weltwirtschaft reagiert auf den Klimawandel. Chinas Regierung hat eine eigene Studie zu den Folgen des Treibhauseffekts vorgelegt. Ein Ergebnis: Die Reisproduktion könnte drastisch sinken. Dennoch will Peking lieber die Wirtschaft fördern als die CO2-Emissionen senken.

Peking - Es geht um viele Säcke Reis, sehr viele. "Wenn wir nicht handeln, wird der Klimawandel Chinas langfristige Kornsicherheit in der zweiten Jahrhunderthälfte ernsthaft beeinträchtigen", warnen chinesische Forscher und Beamte. Wie viele Säcke Reis und Getreide wegfallen könnten, beziffern sie überraschend präzise: bis zu 37 Prozent der gegenwärtigen Produktion des Riesenlandes.

Chinesischer Bauer (in der Provinz Jiangxi): Bis zu 37 Prozent weniger Reis und Getreide könnte China in der zweiten Jahrhunderthälfte produzieren - infolge des Klimawandelns
REUTERS

Chinesischer Bauer (in der Provinz Jiangxi): Bis zu 37 Prozent weniger Reis und Getreide könnte China in der zweiten Jahrhunderthälfte produzieren - infolge des Klimawandelns

Dennoch will China in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts seine wirtschaftliche Entwicklung forcieren - denn Obergrenzen für den Kohlendioxid-Ausstoß seien unfair und könnten für Probleme sorgen, argumentiert die Regierung in Peking. Das Land verfüge noch nicht über die Technologie, um seine Treibhausgas-Emissionen maßgeblich zu verringern. Direkte Konsequenzen jeder Reduktion wären "Beschränkungen im Energiesektor und der Industrie". Beobachter glauben: Die achthaber scheuen sich, veraltete Industrieanlagen zu schließen und illionen in die Arbeitslosigkeit zu schicken. Noch überdeckt der Glaube an den Wirtschaftsboom viele Widersprüche in dem Riesenland.

it dem "National Climate Change Assessment Report" reagiert die chinesische Führung auf den jüngsten Teilreport des Weltklimarats. Die Arbeitsgruppe II des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hatte darin die wahrscheinlichen Folgen der globalen Erwärmung für die einzelnen Weltregionen zusammengefasst.

Kein Zweifel an gefährlichen Klimafolgen

In der Einschätzung der Folgen des Klimawandels liegen die Autoren der chinesischen Studie - darunter mehr als ein Dutzend Regierungsstellen wie dem Forschungs- und Außenministerium, der staatlichen Entwicklungskommission und der Umweltschutzbehörde - ganz auf IPCC-Linie.

"Bis 2020 wird die Durchschnittstemperatur in China 1,1 bis 2,1 Grad Celsius steigen und zu schlimmeren Dürren in Nordchina und Extremwetter führen", zitiert die Nachrichtenagentur AP aus der Studie. Zudem warnt der Report vor der Ausbreitung der Wüsten und schrumpfenden Gletschern im Westen des Landes, der Verbreitung von Krankheiten und einer stärkeren Gefährdung durch Überschwemmungen an der Küste.

Auch Gegenmaßnahmen schlagen die Autoren vor: Die landwirtschaftliche Infrastruktur müsse verbessert, die Wasseraufbereitung ausgebaut und Umweltschutzmaßnahmen verstärkt werden. Dazu zählen die Wiederaufforstung sowie verbesserte essnetze und Prognose-Systeme.

Klimadiplomatie für die Post-Kyoto-Zeit

Der zwiegespaltene Tenor - aßnahmen ja, Reduktionsverpflichtungen nein - und auch die Details der Studie können als offizielle Position der Pekinger Regierung verstanden werden. Das Papier stellt damit auch eine politische Stellungnahme in der Debatte über eine Nachfolgeregelung für die Zeit nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls dar. Bei einem Auslandsbesuch in Japan hatte der chinesische Regierungschef Wen Jiabao mit seinem japanischen Amtskollegen eine Erklärung unterzeichnet, die eine Nachfolgeregelung für das Jahr 2013 fordert.

Bis dahin wird China die USA als größter Emittent von Treibhausgasen längst überholt haben. Der größte Produzent und Verbraucher von Kohle ist das Land bereits heute.

Vor kurzem hat Australien - selbst von einer schlimmen Dürre getroffen und wegen seiner kohlefreundlichen Politik von Klimaschützern kritisiert - China Hilfe bei der Entwicklung sauberer Kohletechnologien zugesichert. Norwegen, das bis 2050 als erstes Land CO2-neutral sein will, arbeitet mit der Pekinger Regierung an Programmen, um die Klimafolgen in ländlichen Gegenden abzufedern. In Tibet hatten chinesische Forscher unlängst mit künstlichem Schneefall experimentiert - um die Gletscherneubildung zu unterstützen.

stx/AP





ELDUNGEN AUS ANDEREN RESSORTS

NETZWELT

Elektronischer Fingerabdruck: Experten warnen vor Biometrie- Pass

Ein knackbarer Kopierschutz, massenhaft issbrauchs- öglichkeiten - und eine Technik, die weit hinter den Versprechen zurückbleibt: Experten lassen wenig Gutes am neuen Biometrie- Pass. Bei der Anhörung heute im Bundestag warnen sie vor dem elektronischen Fingerabdruck. Von Konrad Lischka mehr...

UNISPIEGEL

Studentinnen mit Kopftuch: Allahs Avantgarde

Die Zahl der Kopftuch tragenden muslimischen Studentinnen wächst. Sie wollen allerdings keinen Gottesstaat errichten, sondern Karriere machen. Gebete und Studium, Erfolg und Religion - für die jungen Akademikerinnen geht das zusammen. Von Andrea Brandt mehr...



© SPIEGEL ONLINE 2007
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

SPIEGEL ONLINE SPEZIAL
Alles rund um den Klimawandel










FORU

Die Debatte um die vielfältigen Aspekte des drohenden Klimawandel beschäftigt nicht nur die edien. üssen wir alle unser Leben ändern? Was muss die Politik leisten, was können wir alle tun? Diskutieren Sie mit anderen SPIEGEL-ONLINE-Lesern!